Typo3
ist eine OpenSource (offener Quellcode) CMS-Software, geschaffen von
dem dänischen Entwickler Kasper Skaarhoj. An Kasper Skaarhoj geht unsere
Danksagung für die Entwicklung dieses tollen CMS. Mehr über CMS-Typo3
können Sie auf der offiziellen Typo3 Homepage www.typo3.org (englisch) erfahren.
Typo3 Software wird unter der GPL (GNU General Public License) Lizenz veröffentlicht.
Unter
der Voraussetzung, dass der Quellcode der Software öffentlich für alle
verfügbar sein muss (dies betrifft auch von dem Anwender modifizierte
Programmversionen), werden jedem vier Freiheiten gewährt:
- Das Programm zu jedem Zweck einzusetzen
- Das Programm kostenlos weiterzugeben oder zu verkaufen
- Das Programm zu modifizieren und nach eigenen Vorstellungen zu ändern
- Die modifizierte Versionen des Programm zu verkaufen oder kostenlos zu verteilen
Typo3 lauft auf den Betriebssystemen Unix/Linux, Windows oder Mac.
Eine
professionelle Installation von Typo3 erfolgt am besten unter
Linux/Unix, weil Linux/Unix die Nutzung von sogenannten Symbolic Links
unterstützen. Der Einsatz von Symbolischen Links bringt folgenden
Vorteilen mit sich:
Trennung von Typo3-Programmcode in zwei
Verzeichnisse. In dem einen, z.B "typo3_srcXXX", befindet sich der Kern
des Programm (Source), im anderen, z.B "typo3_siteXXX", die Dateien, die
nur für die Konfiguration und die Funktionalität einer
Internetpräsenz-X verantwortlich sind. Die oben genannte Trennung
ermöglicht mehreren Typo3-Seiten auf einen Typo3-Kern (Source)
zuzugreifen und seinen Programmcode gemeinsam zu nutzen. Was nicht nur
Speicherplatz und unnötigen Traffic spart, es verringert auch den
Verwaltungsaufwand, z.B. bei einem Update von Typo3 auf eine neuere
Version oder bei einem Backup. Man hat einfach einen besseren Überblick
und strukturierte Kontrolle über seinen Webspeicherplatz.
Minimale Voraussetzungen für Typo3 - Webserver Apache oder IIS
- PHP 4+
- Eine MySQL-Datenbank
Um die volle Funktionalität von Typo3 nutzen zu können, werden folgende Software - Pakete benötigt: - ImageMagick oder GraphicsMagick
- Gdlib/Freetype (kompiliert mit PHP)
- Zlib (kompiliert mit PHP)
- Apache mit mod_gzip und mod_rewrite
- Für
PHP-Beschleunigung wird die Software PHP-Accelerator oder
Zend-Accelerator benötigt (nur für Unix/Linux). Da es sich beim
Zend-Accelerator um kostenpflichtige Software handelt, wird häufiger
PHP-Accelerator eingesetzt.
Da Typo3 eine
OpenSource-Software ist, haben mehrere Programmierer und Web-Entwickler
Ihren Beitrag für die weitere Entwicklung von Typo3 und Typo3-Extensions
geleistet. Es gibt eine lange Liste mit den Typo3-Erweiterungen
(Plugins, Extensions), die Sie in Ihre Typo3-Homepage integrieren
können. Manche von diesen Erweiterungen benutzen wiederum bestimmte
Werkzeuge, die auf dem Webserver installiert werden. |